7. ehem. Weinstube Ahles Johann Wilhelm Ahles pachtete 1766 die Ratsweinschänke in der Calenberger Neustadt. […]
Der Blaue Faden (Teil 3)
15. Waterloosäule Die Waterloosäule ist 46,31 Meter hoch und wurde auf dem Waterlooplatz in den […]
Der Blaue Faden (Teil 4)
21. ehem. Palais von Dachenhausen Heute zum Friederikenstift gehörig, Calenberger Straße 34, erbaut ca. 1798; […]
Der Blaue Faden (Teil 5)
27. Gemeindehaus der Neustädter Kirche Gemeindehaus der Neustädter Kirche ist ein historisierender Fachwerkbau mit massivem […]
Der Blaue Faden (Teil 6)
33. Uferweg an der Leine Der Uferweg an der Leine führt von der Leinebrücke an […]
Der Blaue Faden (Quellen)
Den Rundgang erarbeitete die Historikerin Dr. Annette v. Boetticher. Die Fotos zur Broschüre und auch […]
Skulpturenmeile
Die Skulpturenmeile Hannover verläuft vom Friderikenplatz über das Leibniz-Ufer und die Brühl Straße bis zum […]
Straßennamen
Übersicht der Straßennamen in der Calenberger Neustadt und deren Herkunft. Nach wem oder was sind […]
Geschichte
Ursprung der Calenberger Neustadt ist eine Siedlung im Gebiet der Burg Lauenrode (Rekonstrukzionszeichnung). Diese Burg […]
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716)
Gottfried Wilhelm Leibniz war der letzte Universalgelehrte, der diesen Titel verdient. Als Mathematiker und Physiker, […]