Article

Straßennamen

Calenberger Straße

Übersicht der Straßennamen in der Calenberger Neustadt und deren Herkunft.

Nach wem oder was sind die Straßen im Stadtteil benannt. Von der Adolfstraße bis zur Wilhelmshavener Straße.

NameJahrBeschreibung
Adolfstraße1834nach Herzog Adolph Friedrich von Cambridge benannt – jüngster Bruder von König Ernst August und 1831 – 1837 Vizekönig des Königreichs Hannover
Am Archivum 1720Von Archivhof über Parade-Platz, Archivplatz und zeitweise Teil der Archivstraße hatte die Straße schon viele Namen
Am KanonenwallTeil der ehemaligen Stadtbefestigung – der Name Kanonenwall resultierte aus der Salutier-Batterie von der man bei feierlichen Anlässen die Geschütze abfeuerte
Am Schützenplatz1963Lage am Schützenplatz
Am Waterlooplatzetwa 1826seit 1845 amtlich so benannt
Andertensche Wiese1845 so benannt nach den hier liegenden Ländereien der Patrizierfamilie von Anderten – vorher seit 1800 als Gartenweg Von der Wisch bekannt
Archivstraße1822 nach dem Niedersächsischen Staatsarchiv benannt das hier liegt
Arthur Menge Ufer19371977 nach Oberbürgermeister Arthur Menge benannt – vorher nach der Lage Nordufer und von 1943-45 nach dem nazionalsozialistischen Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten benannt
Bäckerstraßeum 1650erst als Krumme Straße dann Becker Straße benannt, wahrscheinlich nach dem Schneider Johann Phillip Becker der das erste Haus an der Ostseite bewohnte
Bella Vista19541963 wurde der Fußweg nach dem zerstörten Sommersitz des Ministers Casper Detlef von Schulte, später ein beliebtes Gartenlokal, benannt
Beuermannstraßezunächste Teil des Nordufers, 1970 umbenannt nach dem Schützensenator Carl Beuermann
Brandstraßebenannt nach dem „Brand“, dem Gebiet zwischen Calenberger Straße und Waterlooplatz
Braunstraße1889benannt nach dem Landdrosten August Theodor Braun
BruchmeisteralleeNach der Bruchmeistertradition der Schützen benannt
Brühlstraßealter Fahrweg vom Clevertor zur Herrenhäuser Allee – Brühl bezeichnet einen sumpfige mit Gebüsch bewachsene Niederung
Calenberger Straße1608hieß zuerst Steinweg und wurde dann zur Hauptstraße der Calenberger Neustadt
Clemensstraße1965nach der Probsteikirche St. Clemens benannt
Dachenhausenstraßeerst Teil der Adolfstraße, dann umbenannt nach dem Landdrosten Friedrich Wilhelm von Dachenhausen der in der heutigen Calenbergerstraße 34 wohnte
Dreyerstraße1883 auf Wunsch der Anlieger nach dem Hof-Schönfärber und Bürgervorsteher Georg Dreyer benannt, der hier eine Färberei und Reinigung betrieb
Duvehof1662hier lag die von Johann Duve angelegte Blaue Straße, 1956 in Duvehof umbenannt
Emdenstraße1936nach dem Kleinen Kreuzer Emden benannt der am 9.11.1914 vor Sumatra versenkt wurde
Ferdinand Wilhelm Fricke Weg1957Nach dem Lehrer Ferdinand Wilhelm Fricke einem ersten Verfechter des Sportsgedanken in Hannover
Feuerwehrstraße1892nach der Feuerwehr- Hauptwache benannt
Fischerstraße1845 so benannt weil Fischer von Profession und Namen daran wohnten
Franz Mock Weg
Friedrich Lehner Weg
Gerberstraßevermutlich nach den hier ansässigen Gerbereien benannt
Glockseestraßenach dem Vorort Glocksee benannt der bereits 1360 als „Klocse“ erwähnt wurde
Goetheplatz1870-751878 nach Johann Wolfgang von Goethe benannt
Goethestraße1870nach Johann Wolfgang von Goethe benannt
Grotefendstraße1894nach dem Philologen und Orientalisten Georg Friedrich Grotefend, der die persepolitanische Keilschrift entzifferte, benannt
Gustav Bratke Allee1955nach Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor Gustav Bratke benannt
Hardenbergstraßenach dem preußischen Staatskanzler Karl August von Hardenberg
Hartwigstraße1892benannt nach dem Königlich Hannoverschen Hauptmann Adolf von Hartwig, dessen Frau das Grundstück gehörte über das die Straße führt
Humboldtstraße1870benannt nach dem Staatsmann Wilhelm von Humboldt und seinem Bruder dem Naturforscher Alexander von Humboldt
Im Töge1947 so benannt nach dem schon 1745 erwähnten Namen der im Mittelniederdeutschen eine kleine Straße bezeichnet
Kapitän von Müller Straßenach dem Kapitän des Kleinen Kreuzers Emden (siehe Emdenstraße)
Kommandanturstraße1897nach dem in der Adolfstraße gelegenen Kommandanturhaus benannt, dem Dienstsitz des Stadtkommandanten
Königsworther Platznach der Ortschaft Königsworth benannt, hieß von 1933-45 Horst-Wessel-Platz
Königsworther Straße1889als Lindener Straße angelegt und 1905 umbenannt
Laves Allee1936als Teil der Waterloostraße angelegt, 1942 in Heydrichstraße umbenannt, nach dem Krieg in Legionsstraße (nach der Königlich Deutsche Legion die gegen Napoleon kämpfte) und dann 1955 nach dem Oberhofbaudirektor Georg Ludwig Friedrich Laves benannt
Leibnizufer1951nach Gottfried Wilhelm Leibniz benannt
Lenaustraße1887nach dem Dichter Nikolaus Niembsch Edler von Strehlenau benannt
Mittelstraßeum 1650als Teil des Gebietes Am Brande entstanden hieß sie 1750 die mittelste Brandstraße
Molthanstraße1834als Leibnizstraße angelegt und 1954 nach dem Oberbaurat Justus Molthen umbenannt
Neustädter Kirchhofschon vor 1825 als Teil des Kirchhofs um die St. Johannis Kirche so benannt
Neustädter Straße1664von Juhann Duve angelegt hieß sie erst Kleine Duvenstraße und wurde 1956 umbenannt
Oeltzenstraße1881nach dem Stadtsyndikus Karl Phillipp Ludwig Oeltzen benannt
Ohestraße
Peter Fechter Ufer19781983 nach Peter Fechter benannt der bei einem Fluchtversuch 1962 über die Grenzanlagen zwischen Ost- und Westberlin erschossen wurde
Rosmarinhof1959so benannt weil hier die schon 1750 erwähnte Rosmarinstraße verlief
Rote Reihebenannt nach den hier von Johann Duve errichteten roten Häusern
Rückertstraße1887nach dem Dichter Friedrich Rückert benannt
Schützenhauswegum 18701905 so benannt weil er vom Maschpark zum Schützenhaus führte
Seufzeralleeschon um 1800 ein Weg an der Leine und folglich 1957 auch so benannt
Theodor Krüger Straßeschon um 1700 ein Fahrweg vor der Stadtbefestigung, 1948 nach dem Straßenbahndirektor Theodor Krüger benannt
Wagenerstraßenach dem Bäckermeister Johann Jobst Wagener benannt, der 1784 die Wagener-Stiftung für Hilfsbedürftige in der Neustadt Hannover gründete
Waterloostraßeum 1770als Weg in die Ohe entstanden und 1928 in Waterloostraße umbenannt
Weddigenufer1939nach dem U-Boot Kapitän Otto Weddigen benannt
Wielandstraße1876nach dem Dichter Christoph Martin Wieland benannt
Wilhelmshavener Straße1936nach der Stadt Wilhelmshaven benannt